Back to School – Nach den Ferien zurück in den Alltag

Teile diesen Beitrag

Die Ferien waren wunderbar! Urlaub, spontane Ausflüge, lange Nachmittage im Freibad, Eis zum Frühstück und das Gefühl, dass die Zeit einfach stillsteht. Doch irgendwann gehen auch die schönsten Ferien zu Ende und es ist wieder soweit: Der erste Schultag steht an. Und mit ihm kommt die Frage, wie wir den Übergang vom entspannten Sommer zum geregelten und verplanten Alltag meistern – ohne dass dabei der Spaß und die Leichtigkeit verloren gehen.

Anzeige

Für Eltern bedeutet dies oft ein innerer Spagat. Einerseits möchte man, dass alles funktioniert – dass Brotdosen gepackt, Hausaufgaben gemacht und Wecker rechtzeitig gestellt sind. Andererseits spürt man selbst noch die Nachwirkung der Sommerleichtigkeit. Wie also wieder reinkommen, ohne Druck? Hier haben wir ein paar Tipps, wie die Umstellung leichter fallen kann.

Sanft zurück in den Tagesrhythmus

Niemand schaltet von heute auf morgen in den Schulmodus. Besonders Kinder brauchen Zeit, um sich auf neue Zeiten, Aufgaben und Abläufe einzustellen. Das bedeutet, dass die Tage vor Schulbeginn nicht aus Stundenplänen und Listen bestehen sollten, sondern aus behutsamer Vorbereitung. Vielleicht steht man einfach ein paar Tage vor Schulbeginn schon früher auf, frühstückt gemeinsam und lässt den Tag langsam angehen. Kein strenger Takt, sondern ein neues Gleichgewicht.

Manchmal hilft es auch, die gewohnten Abläufe ganz sanft wieder einzuführen: Die Brotdose gemeinsam befüllen, die Schultasche kontrollieren, Lieblingsstifte suchen, noch benötigte Dinge gemeinsam kaufen. Dabei entsteht nicht nur Struktur, sondern auch Vorfreude. Denn ein gut gepackter Ranzen kann wie ein Ticket in eine neue Abenteueretappe wirken.

Anzeige

Die Familie als Team

Der Schulbeginn betrifft ja nicht nur die Kinder – auch für Eltern geht der Alltag wieder los. Termine, Arbeitswege, To-dos und das ganze Drumherum. Es hilft, wenn man sich als Familie wie ein kleines Team versteht. Man spricht durch, wie die Woche aussehen wird, wer wann welches Kind bringt, wann Pausen möglich sind und ob es vielleicht gemeinsame Rituale geben kann – wie ein gemeinsames Abendessen oder ein Spaziergang nach dem Schulhoftrubel. Um alle Termine im Blick halten, kann ein Familienplaner hilfreich sein.

Auch kleinere Kinder freuen sich, wenn sie mit einbezogen werden: „Was möchtest du dir morgen einpacken?“ oder „Sollen wir deine Sportsachen gemeinsam rauslegen?“ Das signalisiert: Du wirst gehört, wir machen das zusammen.

Auch interessant: Haushaltsplan erstellen: So geht´s

Anzeige

Gelassenheit als Grundhaltung

Es wird Tage geben, an denen alles klappt, und Tage, an denen Schuhe nicht gefunden werden, das Getränk in der Schultasche ausläuft und der Bus zu früh fährt. Gerade dann ist es wertvoll, wenn man als Eltern gelassen bleibt. Denn Kinder orientieren sich stark an der ihrer Stimmung. Wenn Eltern Stress und Hektik ausstrahlen, ist der Tag oft schon gelaufen, bevor er richtig beginnt.

Ein bewusster tiefer Atemzug, ein lustiger Kommentar, alles nicht so verkniffen und ernst zu nehmen, kann Wunder wirken. Am Ende geht es nicht um Perfektion, sondern darum, dass man als Familie liebevoll miteinander durch den Alltag geht, auch wenn´s mal holprig ist.

Essen, das mitmacht

Während der Sommer oft aus spontanen Snacks bestand, wird der Schulalltag wieder zur Bühne der Brotdosen. Und manchmal ist es eine echte Herausforderung, zwischen gesund, schnell und lecker zu balancieren. Es muss nicht der perfekte Bento-Box-Lunch sein – oft reichen einfache, vorbereitete Elemente, die Kinder gerne essen und die Energie geben. Ein Smoothie am Morgen, eine vorbereitete Gemüsekiste im Kühlschrank, ein Vorrat an selbstgemachten Müsliriegeln – das sind kleine Helfer, die den Tag erleichtern. Und wenn mal nur ein Apfel und ein Butterbrot im Ranzen landen, ist das auch okay. Solange Liebe drin steckt.

Anzeige

Hier gilt mal wieder: Gut geplant bedeutet weniger Stress. Ist die bevorstehende Woche voll, mache den Sonntag zum Meal Prep Tag und bereitet (vielleicht zusammen) vor, was geht.

Schlafrhythmus – der Schlüssel zur Stimmung

Die Sommernächte waren lang, die Morgen träge. Umso wichtiger ist es jetzt, dass man gemeinsam wieder in einen gesunden Rhythmus finden. Dazu gehören nicht nur feste Schlafzeiten, sondern auch eine Atmosphäre, die zur Ruhe einlädt. Vielleicht wird das Abendritual angepasst; zum Beispiel mit weniger Bildschirmzeit, dafür mehr Zeit zum Vorlesen, Erzählen oder einfach Kuscheln. Wenn Kinder gut schlafen, starten sie stabiler in den Tag. Und wenn Eltern ebenfalls ausgeruht sind, ist der Morgen weniger eine Hürde.

Der erste Tag: Mehr als nur Schule

Der erste Schultag ist ein Ereignis. Auch wenn er jedes Jahr kommt, hat er doch immer etwas Besonderes. Vielleicht begleitet man das Kind ein Stück, macht ein kleines Frühstücksritual oder schreibt einen Zettel mit einem netten Satz und legt ihn in die Brotdose. Auch abends lohnt es sich, den Tag gemeinsam Revue passieren zu lassen. Was war schön, was war schwierig, was hat überrascht? So bleibt der Schulstart kein reines Funktionieren, sondern wird zu einer gemeinsamen Erfahrung, die in Erinnerung bleibt.

Und danach?

Leider hat einen der Alltag oft schneller wieder, als einem lieb ist. Ehe man sich´s versieht, hat der übliche Trott Einzug gehalten. Deshalb kann es Spaß machen und einfach schön sein, wenn man in den ersten Wochen nach den Ferien immer mal wieder zurückdenkt, an besondere Erlebnisse in der freien Zeit, an gemachte Ausflüge oder Reisen, oder was sonst noch Spannendes passiert ist. Gemeinsam Bilder anschauen, erzählen, lachen, freuen – all das lässt einen noch länger von den Ferien zehren und es macht den Alltag schöner!

…und nicht vergessen: Die nächsten Ferien kommen bestimmt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert