Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler und du spürst, dass der Herbst langsam in den Winter übergeht. Vielleicht hast du schon morgens Raureif auf dem Rasen gesehen oder beim Lüften gemerkt, wie kalt die Luft geworden ist. Jetzt ist der richtige Moment, um dein Zuhause, deinen Garten und deinen Alltag auf den ersten Frost vorzubereiten. Denn wenn du ein paar Dinge rechtzeitig erledigst, kannst du Schäden vermeiden, Energie sparen und dich entspannt auf die kalte Jahreszeit einstellen. Du musst dafür keine große Aktion starten. Es reicht, wenn du dir etwas Zeit nimmst und Schritt für Schritt durchgehst, was bei dir wichtig ist. Mit einer einfachen Checkliste behältst du den Überblick und kannst alles in deinem Tempo erledigen. Los geht’s.
Garten und Außenbereich
Beginne draußen, denn hier sind die meisten frostempfindlichen Bereiche. Wenn du einen Garten hast, solltest du jetzt die letzten Pflanzen versorgen, empfindliche Dinge schützen und alles winterfest machen.
- Kübelpflanzen reinstellen Empfindliche Pflanzen wie Oleander, Zitrusbäumchen oder Kräuter in Töpfen sollten jetzt ins Haus oder in ein frostfreies Winterquartier. Achte darauf, dass sie nicht direkt neben der Heizung stehen und genug Licht bekommen.
Hier findest du weitere Ratschläge:
Hortensien überwintern
Rosmarin überwintern
Oleander überwintern
Olivenbaum im Garten: Was muss ich beachten?
- Wasserleitungen entleeren Außenwasserhähne, Gartenschläuche und Bewässerungssysteme müssen jetzt entleert werden. Sonst kann das Wasser darin gefrieren und die Leitungen platzen. Drehe die Hähne ab, lasse das Wasser ablaufen und lagere Schläuche trocken.
- Gartenmöbel schützen Holz- und Metallmöbel solltest du abdecken oder in die Garage stellen. Kunststoffmöbel sind robuster, aber auch sie profitieren von einem trockenen Platz. Polster und Auflagen sollten auf jeden Fall ins Haus.
Extra-Tipp: Gartenmöbel winterfest machen
- Laub entfernen Auf Wegen, Treppen und Terrassen kann Laub rutschig werden. Entferne es regelmäßig, damit du bei Frost keine gefährlichen Stellen hast. Im Garten kannst du Laub als Mulch verwenden oder in einer Ecke für Igel und andere Tiere liegen lassen.
- Beete vorbereiten Du kannst empfindliche Pflanzen mit Vlies oder Tannenzweigen abdecken. Auch eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenstücken schützt den Boden vor Frost. Wenn du Gemüse anbaust, lohnt sich ein Blick auf späte Sorten wie Grünkohl oder Feldsalat.
- Geräte und Werkzeuge reinigen Gartengeräte solltest du jetzt säubern, ölen und trocken lagern. So bleiben sie funktionsfähig und rosten nicht. Auch der Rasenmäher darf jetzt in die Winterpause – am besten mit leerem Tank und gereinigtem Gehäuse.
Haus und Wohnung
Drinnen geht es vor allem darum, Wärme zu halten, Energie zu sparen und mögliche Frostschäden zu vermeiden. Du kannst mit einfachen Maßnahmen viel erreichen.
- Fenster und Türen prüfen Kontrolliere die Dichtungen an deinen Fenstern und Türen. Wenn es zieht, kannst du mit Dichtungsband oder Zugluftstoppern nachhelfen. Auch Vorhänge oder Rollos helfen, die Wärme im Raum zu halten.
- Heizung checken Entlüfte deine Heizkörper, damit sie effizient arbeiten. Wenn du ein Thermostat hast, stelle es auf die gewünschte Temperatur und achte darauf, dass die Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge blockiert sind.
- Wasserleitungen im Keller oder Außenbereich Wenn du Leitungen hast, die durch unbeheizte Räume führen, solltest du sie isolieren. Rohrisolierungen aus Schaumstoff sind günstig und leicht anzubringen. So verhinderst du, dass Wasser in den Rohren gefriert.
- Lüften mit System Auch im Winter musst du regelmäßig lüften, aber richtig. Stoßlüften ist besser als dauerhaft gekippte Fenster. Öffne morgens und abends für fünf bis zehn Minuten mehrere Fenster gleichzeitig. So bleibt die Luft frisch, ohne dass die Wände auskühlen.
Weitere Tipps findest du hier: Richtig lüften
- Licht und Wärme kombinieren Nutze das Tageslicht, solange es da ist. Zieh die Vorhänge morgens auf und lass die Sonne rein. Abends kannst du mit Kerzen, Lichterketten oder warmem Licht eine gemütliche Atmosphäre schaffen, ohne viel Energie zu verbrauchen.
- Teppiche und Textilien nutzen Wenn du glatte Böden hast, helfen Teppiche, die Wärme zu halten. Auch Decken, Kissen und dicke Vorhänge tragen dazu bei, dass es gemütlich bleibt. Du kannst sie jetzt aus dem Schrank holen und neu arrangieren.
Balkon und Terrasse
Auch kleine Außenbereiche brauchen Aufmerksamkeit. Du kannst sie mit wenigen Handgriffen winterfest machen und gleichzeitig schön gestalten.
- Pflanzen schützen oder umstellen Auch auf dem Balkon solltest du empfindliche Pflanzen reinholen oder mit Vlies umwickeln. Töpfe aus Ton oder Keramik können bei Frost springen – stelle sie auf Holz oder Styropor, damit sie nicht direkt auf dem kalten Boden stehen.
- Dekoration sichern Wind und Frost können Deko beschädigen oder wegwehen. Nimm empfindliche Stücke rein oder befestige sie gut. Du kannst auch winterliche Deko aufstellen; zum Beispiel Laternen, Tannenzweige oder wetterfeste Figuren.
- Bodenbelag prüfen Wenn du Holz oder Fliesen auf dem Balkon hast, achte darauf, dass keine Feuchtigkeit stehen bleibt. Sie kann bei Frost zu Rissen oder glatten Stellen führen. Ein Besen oder eine kleine Matte helfen, die Fläche trocken zu halten.
Auto und Fahrrad
Auch deine Fahrzeuge brauchen jetzt etwas Aufmerksamkeit. Du kannst mit kleinen Checks viel Ärger vermeiden.
- Frostschutz prüfen Kontrolliere den Frostschutz im Kühler und in der Scheibenwaschanlage. Wenn du unsicher bist, kannst du in der Werkstatt nachfragen oder ein Testgerät verwenden. Auch die Batterie sollte jetzt fit sein – besonders bei älteren Autos.
- Winterreifen montieren Wenn du noch Sommerreifen hast, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel. Die Faustregel lautet: von Oktober bis Ostern. Winterreifen bieten besseren Grip und mehr Sicherheit bei Kälte und Glätte.
- Türdichtungen pflegen Damit die Türen nicht festfrieren, kannst du die Gummidichtungen mit einem speziellen Pflegemittel oder etwas Talkum behandeln. Auch Silikonspray hilft, die Dichtungen geschmeidig zu halten.
- Fahrrad reinigen und lagern Wenn du dein Fahrrad im Winter nicht nutzt, solltest du es reinigen, ölen und trocken lagern. Wenn du es weiter nutzt, achte auf Licht, Bremsen und Reifenprofil. Auch ein Schutzblech hilft, trocken zu bleiben.
Auch interessant: Wie kann ich mein Fahrrad richtig sichern?
Vorräte und Notfallplanung
Zum Schluss lohnt sich ein Blick auf deine Vorräte und deine Vorbereitung für kalte Tage. Du musst nicht hamstern, aber ein bisschen Planung hilft.
- Kerzen, Batterien und Taschenlampe Bei Stromausfall oder schlechtem Wetter ist es gut, ein paar Dinge griffbereit zu haben. Eine Taschenlampe, Ersatzbatterien und Kerzen sorgen für Licht und Sicherheit.
- Lebensmittel und Getränke Ein kleiner Vorrat an haltbaren Lebensmitteln, Tee, Wasser und Snacks ist sinnvoll. Besonders wenn du auf dem Land wohnst oder bei Schnee nicht sofort einkaufen kannst.
- Medikamente und Pflegeprodukte Auch hier lohnt sich ein Check. Hast du alles, was du brauchst? Sind die Medikamente noch haltbar? Brauchst du etwas für trockene Haut, Erkältung oder kleine Verletzungen?
- Wärmende Kleidung griffbereit Mütze, Schal, Handschuhe, dicke Socken – du kannst sie jetzt schon bereitlegen. Auch Wärmflaschen, Decken oder ein Heizkissen sind hilfreich, wenn es draußen richtig kalt wird.

Auf ihrem eigenen Foodblog „Ginger&Thyme“ teilt sie ihre liebsten veganen Rezepte und zeigt damit die unglaublich große und leckere Vielfalt, die die vegane Lebensweise mit sich bringt. Neben den Themen Kochen und Ernährung interessiert sich Britta unter anderem für Yoga, Fitness und Gaming. Schaut unbedingt auf ihrem Blog vorbei und folgt ihr auf Instagram @ginger_and_thyme, um keines ihrer Rezepte zu verpassen.