Darum solltest du auf einen Laubsauger verzichten

Teile diesen Beitrag

Es ist Herbst, die Blätter fallen, und du stehst im Garten oder auf dem Gehweg und fragst dich, wie du das ganze Laub am besten beseitigst. Ein Laubsauger scheint da die perfekte Lösung zu sein: Schnell, effektiv, du musst dich nicht bücken, das Gerät erledigt die Arbeit für dich, und alles sieht im Handumdrehen wieder ordentlich aus. Aber bevor du den Motor startest, lohnt sich ein genauer Blick. Denn Laubsauger sind nicht nur laut und energieintensiv, sie richten auch großen Schaden an – für Umwelt, Tiere und sogar für dich selbst.

Anzeige

Lärm, der krank machen kann

Laubsauger gehören zu den lautesten Gartengeräten überhaupt. Viele Modelle erreichen über 100 Dezibel – das ist vergleichbar mit einem Presslufthammer. Wenn du das Gerät länger benutzt, kann das zu Hörschäden führen. Auch deine Nachbarn bekommen den Lärm ab, ob sie wollen oder nicht. Besonders ältere Menschen, kleine Kinder oder Menschen mit sensibler Wahrnehmung leiden unter der Dauerbeschallung. Und es bleibt nicht bei der direkten Belastung. Der Lärm vertreibt Vögel, stört die Ruhe in Parks und Gärten und sorgt für Stress bei Wildtieren. Wenn du stattdessen zu Besen oder Rechen greifst, arbeitest du leise, achtsam und rücksichtsvoll.

Gefahr für Insekten und Kleintiere

Was für dich wie eine praktische Reinigung aussieht, ist für viele Tiere eine Katastrophe. Im Laub leben Käfer, Spinnen, Regenwürmer, Amphibien und andere Kleintiere. Sie nutzen die Blätter als Schutz, Nahrung oder Winterquartier. Wenn du das Laub mit einem Sauger einsaugst, werden sie mitgerissen, verletzt oder getötet.

Auch Igel, die sich im Herbst ein Nest bauen, sind gefährdet. Wenn du das Laub mit einem starken Gerät entfernst, zerstörst du ihre Verstecke und nimmst ihnen die Möglichkeit, sich auf den Winter vorzubereiten. Mit einem Rechen kannst du gezielter arbeiten und Rückzugsorte bewusst stehen lassen.

Anzeige

Luftverschmutzung und Klimabelastung

Viele Laubsauger arbeiten mit einem Verbrennungsmotor. Sie stoßen Abgase aus, die nicht nur unangenehm riechen, sondern auch gesundheitsschädlich sind. Feinstaub, Kohlenmonoxid und Stickoxide belasten die Luft, die du und andere Menschen einatmen. Auch elektrische Modelle sind nicht klimaneutral, wenn der Strom aus fossilen Quellen stammt. Wenn du auf den Laubsauger verzichtest, sparst du Energie und vermeidest Emissionen. Du kannst stattdessen mit Muskelkraft arbeiten – das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gut für deinen Kreislauf.

Laub als wertvoller Rohstoff

Laub ist kein Müll. Es ist ein natürlicher Dünger, ein Schutz für den Boden und ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Kreislaufs. Wenn du es liegen lässt oder gezielt kompostierst, entsteht Humus, der deine Pflanzen nährt und den Boden verbessert. Du kannst Laub unter Sträuchern verteilen, auf Beeten ausbringen oder in einer ruhigen Ecke sammeln. Ein Laubsauger zerstört diese Struktur. Er zerkleinert die Blätter, mischt sie mit Erde und kleinen Tieren und macht sie oft unbrauchbar für die weitere Nutzung. Wenn du stattdessen mit einem Rechen arbeitest, kannst du das Laub gezielt sammeln und sinnvoll verwenden.

Hier findest du Weiteres zum Thema: Wie lässt sich Laub sinnvoll nutzen?

Anzeige

Bewegung statt Maschinenlärm

Laub harken ist Arbeit, ja. Aber es ist auch Bewegung an der frischen Luft, eine Gelegenheit, deinen Körper zu spüren und deinen Kopf freizubekommen. Du kannst dabei Musik hören, nachdenken oder einfach den Herbst genießen. Es ist eine Tätigkeit, die dich erdet und entschleunigt. Wenn du stattdessen einen Laubsauger benutzt, verpasst du diese Erfahrung. Du stehst hinter einem lärmenden Gerät, atmest Abgase ein und bist von der Technik abhängig. Vielleicht ist es am Anfang bequemer, aber auf Dauer verlierst du etwas Wertvolles.

Rücksicht auf die Nachbarschaft

Nicht jeder hat Lust, morgens um acht vom Laubsauger geweckt zu werden. Gerade in dicht besiedelten Wohngebieten ist der Einsatz solcher Geräte ein Ärgernis. Du kannst Rücksicht nehmen, indem du leise arbeitest, zu angemessenen Zeiten und mit einfachen Mitteln. Auch Kinder, Tiere und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen profitieren davon, wenn du auf den Laubsauger verzichtest. Du zeigst damit, dass dir deine Umgebung wichtig ist – und das schafft Vertrauen und Gemeinschaft.

Gesetzliche Einschränkungen

In vielen Gemeinden gibt es inzwischen Regeln für den Einsatz von Laubsaugern und Laubbläsern. Sie dürfen nur zu bestimmten Zeiten verwendet werden, manche Modelle sind ganz verboten. Wenn du dich nicht daran hältst, drohen Bußgelder oder Beschwerden. Mit einem Besen oder Rechen bist du auf der sicheren Seite, denn du kannst jederzeit arbeiten, ohne Vorschriften zu verletzen oder Konflikte zu riskieren. Und du brauchst keine teure Technik, die gewartet, geladen oder repariert werden muss.

Anzeige

Alternativen, die Sinn machen

Du musst das Laub nicht einfach liegen lassen, wenn es dich stört oder gefährlich wird. Aber du kannst es mit anderen Mitteln entfernen. Ein Laubrechen ist effektiv, leise und günstig. Ein Besen funktioniert auf festen Flächen. Du kannst auch Laubgitter oder Netze verwenden, um bestimmte Bereiche zu schützen. Wenn du viel Fläche hast, kannst du mit anderen zusammenarbeiten. Vielleicht gibt es Nachbarn, die helfen, oder du organisierst eine gemeinsame Aktion. So wird aus der Pflicht eine Gelegenheit zur Begegnung.

…und was sonst jetzt noch wichtig ist, erfährst du hier: Checkliste vor dem Frost

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert