Emaille ist ein zeitloses Material, das sich in vielen Küchen findet. Es gibt Töpfe, Pfannen, Schüsseln oder Auflaufformen und noch einiges andere aus diesem speziellen Material. Dabei ist dieses Küchenzubehör nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Highlight. Damit Emaille lange schön und unbeschädigt bleibt, ist aber die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Produkte aus Emaille reinigen kannst, ohne sie zu beschädigen.
Was ist Emaille und warum besondere Pflege?
Emaille ist eine glasartige Beschichtung, die auf Metall aufgetragen wird. Sie sorgt für eine glatte, glänzende Oberfläche, die lebensmittelecht, hitzebeständig und langlebig ist. Dennoch ist Emaille empfindlich gegenüber Kratzern und aggressiven Reinigungsmitteln. Aus diesem Grund ist es wichtig, besonders sanfte Methoden anzuwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen und das Material in Bestform zu halten.
Emaille reinigen: Die regelmäßigen Basics
Die tägliche Pflege von Emaille-Geschirr ist einfach, wenn du ein paar Grundregeln beachtest:
- Handwäsche bevorzugen: Spüle Küchenzubehör aus Emaille idealerweise mit der Hand, um Kratzer durch die Spülmaschine zu vermeiden.
- Milde Reinigungsmittel: Verwende dazu ein sanftes Spülmittel und ein weiches Schwammtuch oder eine nicht zu grobe Spülbürste.
- Kein Scheuermittel: Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder kratzige, harte Schwämme, da dies die Oberfläche beschädigen können.
Nach dem Reinigen solltest du die Stücke gründlich abtrocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.
Hartnäckige Verschmutzungen sanft entfernen
Leider lässt es sich nicht immer verhindern, dass auch mal hartnäckigere Flecken entstehen oder etwas einbrennt. Für solche Fälle gibt es schonende Hausmittel, die hier Abhilfe schaffen können:
Natronpaste:
- Mische ein bisschen Natron mit etwas Wasser, bis eine Paste entsteht.
- Trage die Paste auf die verschmutzten Stellen auf und lassen sie 10 bis 15 Minuten einwirken.
- Mit einem weichen Schwamm oder Tuch abwischen und gründlich mit Wasser nachspülen.
Essigwasser:
- Fülle deine Emaille-Kasserolle oder deinen -Topf mit einer Mischung aus Wasser und Essig (Verhältnis 3:1).
- Erwärme die Lösung und lassen sie einige Minuten simmern. Das sollte die Flecken oder das Eingebrannte lösen.
- Lassen Kasserole oder Topf anschließend abkühlen und spüle dann gründlich mit Wasser nach.
Zitronensaft:
- Bei hartnäckigen Verfärbungen kann der Saft einer Zitrone das Emaille reinigen. Trage ihn auf die Flecken auf oder reibe sie gründlich damit ab.
- Nach einigen Minuten Einwirkzeit mit klarem Wasser abspülen.
Vermeidung von Schäden: Do’s and Don’ts
Damit dein Küchenzubehör aus Emaille lange makellos bleibt, solltest du Folgendes beachten:
- Kein Metallbesteck verwenden: Dies könnte Kratzer auf der Oberfläche verursachen. Verwende stattdessen lieber Besteck aus Holz oder Silikon.
- Kein abruptes Abkühlen: Gib heiße Emaille-Töpfe oder Auflaufformen nicht in kaltes Wasser, solange sie noch heiß sind. Es kann sonst zu Spannungen oder Rissen kommen.
- Flecken sofort behandeln: Eingebrannte Speisereste sollten möglichst zeitnah entfernt werden, um zu vermeiden, dass sie sich noch stärker einbrennen.
- Richtige Lagerung: Stapel dein Emaille-Geschirr nicht ohne Schutz. Lege Tücher oder Papier dazwischen, um Kratzer zu verhindern.
Darf Emaille-Geschirr in die Spülmaschine?
Obwohl einige Emaille-Produkte als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind, ist Handwäsche immer die sicherste Wahl. Die Spülmaschine kann die Oberfläche langfristig stumpf machen und Ablagerungen hinterlassen. Wenn du aber nicht auf die Spülmaschine verzichten willst, nutze ein Programm mit möglichst niedriger Temperatur und ohne aggressive Spülmaschinentabs.
Glanz erhalten: Tipps für ein strahlendes Finish
Damit Emaille-Geschirr immer wie neu aussieht, kann es von Zeit zu Zeit etwas Extra-Pflege vertragen:
- Ölbehandlung: Nach einer gründlichem Reinigen kannst du die Oberflächen leicht mit einem weichen Tuch und etwas Speiseöl einreiben. Das sorgt für zusätzlichen Glanz und schützt die Beschichtung.
- Zitronenwasser: Ein Bad in lauwarmem Zitronenwasser kann matte Stellen wieder auffrischen.
Weitere Tipps findest du hier:
Küchengeräte reinigen: Tipps und Tricks
Richtig spülen: Das solltest du beachten
Wie lässt sich ein Ceranfeld reinigen?

Auf ihrem eigenen Foodblog „Ginger&Thyme“ teilt sie ihre liebsten veganen Rezepte und zeigt damit die unglaublich große und leckere Vielfalt, die die vegane Lebensweise mit sich bringt. Neben den Themen Kochen und Ernährung interessiert sich Britta unter anderem für Yoga, Fitness und Gaming. Schaut unbedingt auf ihrem Blog vorbei und folgt ihr auf Instagram @ginger_and_thyme, um keines ihrer Rezepte zu verpassen.