Sicher ist dir das auch schon mal passiert: Du kaufst ein paar Bananen, isst zwei davon direkt nach dem Einkauf, und die restlichen liegen dann in der Obstschale. Ein paar Tage später sind sie nicht mehr gelb, sondern braun gesprenkelt, weich und du fragst dich, ob sie überhaupt noch essbar sind. Die gute Nachricht: Überreife Bananen sind nicht nur essbar, sondern ein echter Schatz in der Küche. Du musst sie nicht wegwerfen, sondern kannst sie auf viele kreative und leckere Arten verwenden. Sehr reife Bananen haben einen intensiven Geschmack, sind besonders süß und lassen sich wunderbar verarbeiten. Sie sind weich genug, um ohne Mixer püriert zu werden, und bringen eine natürliche Süße mit, die du in vielen Rezepten nutzen kannst. Du kannst sie backen, einfrieren, mixen oder sogar für Pflegeprodukte verwenden. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen. Hie kommen einige Tipps, was du mit überreifen Bananen anfangen kannst.
Backen mit Bananen – Klassiker und neue Ideen
Wenn du überreife Bananen hast, ist der erste Gedanke oft Bananenbrot. Und das aus gutem Grund. Die weiche Konsistenz und die Süße der Frucht machen sie zur perfekten Basis für saftige Kuchen und Brote. Du brauchst nicht viel Zucker, denn die Banane bringt genug davon mit. Du kannst ein einfaches Bananenbrot machen, mit Mehl, Eiern, etwas Öl oder Butter und den zerdrückten Bananen. Wenn du magst, gibst du noch Nüsse, Schokolade oder Zimt dazu. Auch vegane Varianten funktionieren wunderbar, denn die Banane ersetzt Ei und Fett auf natürliche Weise.
Auch interessant: Wie kann man beim Backen ein Ei ersetzen?
Aber es muss nicht immer Brot sein. Du kannst auch Muffins backen, Pancakes oder sogar Bananen-Cookies. Besonders gut passen sie in Haferflockenkekse, die du mit wenigen Zutaten zubereiten kannst. Einfach Haferflocken, Banane, etwas Zimt und vielleicht ein paar Rosinen – fertig ist der gesunde Snack.
Ein passendes Rezept findest du hier: Haferflocken-Kekse ohne Mehl
Frühstück mit Bananen: Süß, sättigend und schnell
Überreife Bananen sind perfekt für dein Frühstück. Du kannst sie in dein Müsli schneiden, mit Joghurt mischen oder als Basis für ein Porridge verwenden. Wenn du morgens wenig Zeit hast, kannst du dir einen schnellen Bananen-Shake machen. Einfach Banane, Milch oder Pflanzendrink, etwas Haferflocken und vielleicht ein Löffel Erdnussbutter mixen und genießen.
Auch Smoothie Bowls sind eine tolle Möglichkeit. Du pürierst die Banane mit Beeren, Mango oder Spinat, gibst etwas Flüssigkeit dazu und dekorierst das Ganze mit Nüssen, Samen und frischem Obst. Die Banane sorgt für Cremigkeit und Süße, ganz ohne zusätzlichen Zucker.
Wenn du gerne backst, kannst du auch Bananenwaffeln ausprobieren. Der Teig wird besonders fluffig, und du brauchst weniger Süßungsmittel. Ein paar Tropfen Vanille und ein Hauch Zimt machen das Ganze noch aromatischer.
Bananen einfrieren
Wenn du gerade keine Zeit oder Lust hast, die Bananen zu verarbeiten, kannst du sie einfach einfrieren. Dafür schälst du sie, schneidest sie in Stücke und gibst sie in einen Gefrierbeutel oder eine Dose. So hast du immer eine Portion Banane griffbereit, wenn du spontan Lust auf einen Smoothie oder ein Eis hast.
Gefrorene Bananen sind auch die Basis für leckere „Nicecream“; ein veganes Eis, das nur aus Banane besteht. Du nimmst die gefrorenen Stücke, pürierst sie mit einem Mixer und bekommst eine cremige Masse, die wie Eis schmeckt. Du kannst sie pur essen oder mit Kakao, Nussmus oder Beeren verfeinern.
Auch für Kuchenteig oder Pfannkuchen kannst du gefrorene Bananen verwenden. Einfach auftauen lassen und wie gewohnt verarbeiten. Sie verlieren beim Einfrieren zwar etwas an Konsistenz, aber der Geschmack bleibt erhalten.
Bananen als Süßungsmittel: Natürlich und gesund
Wenn du versuchst, weniger Zucker zu essen, sind überreife Bananen dein bester Freund. Du kannst sie als Süßungsmittel in vielen Rezepten verwenden. Zum Beispiel in Müsliriegeln, Energy Balls oder sogar in Salatdressings. Für Energy Balls brauchst du nur Banane, Haferflocken, Nüsse und vielleicht etwas Kakao. Alles vermengen, kleine Kugeln formen und kalt stellen. Sie sind perfekt für unterwegs oder als Snack zwischendurch. Auch in Smoothies kannst du die Banane als Süßungsmittel nutzen. Sie ersetzt Honig oder Agavendicksaft und bringt gleichzeitig eine cremige Konsistenz. Wenn du gerne backst, kannst du Zucker teilweise oder ganz durch Banane ersetzen – besonders in Rührteigen funktioniert das gut.
Herzhafte Gerichte mit Banane – ungewöhnlich, aber lecker
Du denkst, Banane passt nur zu süßen Sachen? Nicht ganz. In vielen Ländern werden Bananen auch herzhaft verwendet. Besonders überreife Bananen eignen sich für Currys, Eintöpfe oder sogar als Beilage zu Reisgerichten. Du kannst zum Beispiel ein Bananen-Curry kochen, mit Kokosmilch, Gewürzen und Gemüse. Die Banane bringt eine süße Note, die gut mit Chili und Ingwer harmoniert. Auch in afrikanischen oder karibischen Gerichten findest du oft Banane als Zutat.
Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du auch Bananen-Chutney machen. Dafür kochst du die Banane mit Zwiebeln, Essig, Gewürzen und Zucker ein. Das Ergebnis ist eine würzige Paste, die gut zu Käse oder Fleisch passt.
Pflegeprodukte aus Banane für Haut und Haar
Überreife Bananen sind nicht nur in der Küche nützlich, sondern auch im Badezimmer. Du kannst sie für selbstgemachte Masken verwenden, denn sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, die deiner Haut und deinem Haar guttun.
Für eine Gesichtsmaske zerdrückst du die Banane und mischst sie mit etwas Honig oder Joghurt. Auftragen, zehn Minuten einwirken lassen und mit warmem Wasser abspülen. Die Haut fühlt sich danach weich und gepflegt an.
Auch für die Haare kannst du Banane nutzen. Eine Mischung aus Banane, Kokosöl und etwas Zitronensaft ergibt eine pflegende Kur, die du ins feuchte Haar einmassierst. Nach zwanzig Minuten ausspülen – und du wirst überrascht sein, wie geschmeidig dein Haar wird.
Bananen im Garten als Kompost und Dünger
Wenn du wirklich keine Verwendung mehr für deine überreifen Bananen findest, kannst du sie immer noch sinnvoll entsorgen. Sie eignen sich hervorragend für den Kompost, denn sie zersetzen sich schnell und bringen viele Nährstoffe mit.
Du kannst auch die Schale verwenden, zum Beispiel als Dünger für deine Pflanzen. Einfach klein schneiden und in die Erde einarbeiten. Besonders Rosen und Tomaten freuen sich über die Kaliumzufuhr. Auch als natürlicher Pflanzenschutz gegen Blattläuse wird die Bananenschale manchmal empfohlen. Wenn du einen Balkon oder Garten hast, lohnt es sich, die Bananenreste nicht einfach wegzuwerfen, sondern als Teil deines kleinen Ökosystems zu betrachten.
Außerdem spannend: Bananenschalen verwerten: 5 tolle Tipps

Auf ihrem eigenen Foodblog „Ginger&Thyme“ teilt sie ihre liebsten veganen Rezepte und zeigt damit die unglaublich große und leckere Vielfalt, die die vegane Lebensweise mit sich bringt. Neben den Themen Kochen und Ernährung interessiert sich Britta unter anderem für Yoga, Fitness und Gaming. Schaut unbedingt auf ihrem Blog vorbei und folgt ihr auf Instagram @ginger_and_thyme, um keines ihrer Rezepte zu verpassen.