Du hast sie bestimmt auch. Pullover, die du einmal geliebt hast, die aber inzwischen nicht mehr passen, kleine Löcher haben oder einfach nicht mehr getragen werden. Vielleicht liegt einer ganz hinten im Schrank, weil er zu kratzig ist. Ein anderer hat Flecken, die nicht mehr rausgehen. Und trotzdem kannst du dich nicht trennen, denn irgendwie hängen Erinnerungen daran. Die gute Nachricht: Du musst sie nicht wegwerfen, du kannst ihnen neues Leben schenken. Upcycling bedeutet, etwas Altes in etwas Neues zu verwandeln. Es geht nicht darum, perfekt zu nähen oder große Projekte zu starten. Es geht darum, mit dem zu arbeiten, was du hast. Und alte Pullover sind dafür ideal. Sie sind weich, warm, vielseitig und oft aus hochwertigen Materialien. Du kannst sie schneiden, nähen, kleben oder einfach nur kreativ drapieren. Und du wirst staunen, was alles möglich ist. Hier kommen ein paar kreative Ideen:
Kuschelige Kissenhüllen
Ein Klassiker unter den Upcycling-Ideen ist die Kissenhülle. Du brauchst dafür nur den „Körperteil“ des Pullovers, also den Bereich zwischen den Ärmeln. Schneide ihn in der gewünschten Größe zu, nähe die Seiten zusammen und lasse eine Öffnung für das Kissen. Du kannst einen Reißverschluss einnähen oder einfach mit Knöpfen oder Schleifen schließen. Besonders schön wirken grob gestrickte Pullover oder solche mit Zopfmuster. Sie bringen Struktur und Wärme ins Wohnzimmer. Du kannst auch verschiedene Pullover kombinieren und Patchwork-Kissen gestalten. Und wenn du keine Nähmaschine hast, reicht auch eine einfache Handnaht.
Wärmende Armstulpen
Wenn du die Ärmel deines alten Pullovers noch hast, kannst du daraus ganz einfach Armstulpen machen. Schneide sie in der gewünschten Länge ab, versäubere die Kanten und ziehe sie über deine Hände. Du kannst ein kleines Loch für den Daumen schneiden oder sie einfach als Schlauch tragen. Armstulpen sind nicht nur praktisch, sondern auch ein schönes Accessoire. Du kannst sie mit Knöpfen, Bändern oder kleinen Stickereien verzieren. Und wenn du mehrere Pullover hast, kannst du verschiedene Farben und Muster kombinieren.
Beanie oder Stirnband
Auch aus dem oberen Teil des Pullovers kannst du etwas machen. Eine einfache Beanie entsteht, wenn du den Halsausschnitt abschneidest und den Stoff zu einer Mütze formst. Du kannst ihn oben zusammenziehen oder rund zuschneiden und zusammennähen. Ein Stirnband ist noch einfacher: Schneide einen Streifen aus dem Pullover, der um deinen Kopf passt, und nähe die Enden zusammen. Du kannst ihn verdrehen, doppelt legen oder mit einem kleinen Detail versehen. Besonders bei kaltem Wetter ist das eine tolle Möglichkeit, warm und stilvoll unterwegs zu sein.
Wärmflaschenhülle
Eine Wärmflasche ist im Herbst und Winter ein echter Segen. Und mit einer Hülle aus einem alten Pullover wird sie noch gemütlicher. Du kannst den Pullover so zuschneiden, dass er die Flasche umhüllt, und die Öffnung mit einem Band oder Knopf verschließen. Wenn du magst, kannst du die Hülle mit einem kleinen Herz, einem Namen oder einem Motiv verzieren. So wird aus einer einfachen Wärmflasche ein persönliches Geschenk oder ein Lieblingsstück für dich selbst.
Oder wie wäre es mit einem wärmenden Kirschkernkissen? Eine Anleitung dazu findest du hier:
Kirschkernkissen selbermachen
Einkaufstasche oder Beutel
Auch für unterwegs kannst du deinen alten Pullover nutzen. Schneide den Körperteil so zu, dass du eine Tasche daraus formen kannst. Die Ärmel kannst du als Henkel verwenden oder einfach abschneiden. Nähen, wenden, fertig. Wenn du gerne nähst und es etwas aufwendiger magst, kannst du die Tasche mit einem Innenfutter versehen. Besonders bei dickeren Pullovern entsteht eine stabile, weiche Tasche, die sich gut tragen lässt. Und du hast ein echtes Unikat, das niemand sonst hat.
Topflappen oder Untersetzer
Wenn du kleinere Reste hast, kannst du daraus praktische Dinge für die Küche machen. Schneide den Stoff in quadratische oder runde Stücke, lege sie doppelt und nähe sie zusammen. So entstehen Topflappen oder Untersetzer, die Wärme gut isolieren und dabei noch schön aussehen. Du kannst sie mit einem kleinen Aufhänger versehen oder einfach stapeln. Auch als Geschenk sind sie eine schöne Idee – besonders, wenn du sie mit anderen Küchenaccessoires kombinierst.
Deko für den Herbst
Alte Pullover eignen sich auch wunderbar für herbstliche Deko. Du kannst kleine Kürbisse daraus nähen, indem du Stoffkreise mit Füllmaterial ausstopfst und mit Garn zusammenziehst. Ein kleiner Stiel aus Holz oder Stoff rundet das Ganze ab. Auch als Überzug für Vasen, Gläser oder Blumentöpfe sind Pulloverreste ideal. Schneide einen Streifen, ziehe ihn über das Gefäß und fixiere ihn mit einem Band oder einer Schleife. So entsteht eine warme, gemütliche Atmosphäre – ganz ohne neue Deko zu kaufen.
Handyhülle oder Brillenetui
Wenn du etwas Kleines brauchst, kannst du aus den Ärmeln oder Stoffresten eine Hülle für dein Handy oder deine Brille machen. Schneide den Stoff passend zu, nähe ihn zusammen und füge ein Innenfutter oder eine Polsterung hinzu. Du kannst die Hülle mit einem Knopf, einem Reißverschluss oder einem Klettverschluss schließen. Auch hier gilt: Je einfacher, desto besser. Und du hast etwas, das nicht nur schützt, sondern auch gut aussieht.
Spielzeug oder Kuscheltier
Wenn du Kinder hast oder gerne bastelst, kannst du aus alten Pullovern auch kleine Figuren oder Tiere machen. Schneide einfache Formen aus, fülle sie mit Watte oder Stoffresten und nähe sie zusammen. Du kannst Augen aufsticken, Ohren annähen oder kleine Details hinzufügen. Ein kleiner Bär, ein Herz oder ein Fantasiewesen – du kannst dich kreativ austoben. Und das Beste: Du gibst dem alten Pullover ein neues Leben, das Freude bringt.
Schutz für Möbel oder Böden
Auch ganz praktisch kannst du Pulloverreste verwenden. Schneide kleine Stücke aus und lege sie unter Möbel, damit sie den Boden nicht zerkratzen. Oder nutze sie als Schutz für empfindliche Oberflächen, zum Beispiel unter Vasen oder Lampen. Du kannst auch Stuhlbeine damit umwickeln, um Geräusche zu dämpfen. Oder du machst daraus kleine Pads für deine Schuhe, wenn du sie im Flur abstellst. Es gibt viele Möglichkeiten, mit wenig Aufwand etwas Nützliches zu schaffen.
Hier findest du weitere kreative Ideen:
Was tun mit altem Geschirr?
Was kann man mit alten Strumpfhosen machen?

Auf ihrem eigenen Foodblog „Ginger&Thyme“ teilt sie ihre liebsten veganen Rezepte und zeigt damit die unglaublich große und leckere Vielfalt, die die vegane Lebensweise mit sich bringt. Neben den Themen Kochen und Ernährung interessiert sich Britta unter anderem für Yoga, Fitness und Gaming. Schaut unbedingt auf ihrem Blog vorbei und folgt ihr auf Instagram @ginger_and_thyme, um keines ihrer Rezepte zu verpassen.