Halloween steht vor der Tür und du möchtest dein Zuhause ein bisschen gruselig, gemütlich oder einfach herbstlich dekorieren. Aber du hast keine Lust, viel Geld auszugeben oder in überfüllten Läden nach Plastikspinnen und blinkenden Kürbissen zu suchen. Die gute Nachricht: Du brauchst das alles gar nicht! Du hast wahrscheinlich schon alles, was du brauchst, direkt zuhause. Mit ein bisschen Fantasie und dem Blick für das, was du bereits hast, kannst du eine Halloweendeko zaubern, die persönlich, kreativ und richtig schön ist.
Und keine Sorge, du musst dafür nicht bastelbegabt sein oder stundenlang werkeln. Es geht darum, mit einfachen Mitteln eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Und das Beste: Du kannst vieles davon auch nach Halloween weiterverwenden oder einfach wieder in den Alltag integrieren. Selbstgemachte Deko spart nicht nur Geld, sondern ist auch deutlich nachhaltiger. Also mache dich auf die Suche in deinem Zuhause und lege los!
Stoffreste und alte Kleidung
Du hast bestimmt irgendwo Stoffreste, alte T-Shirts, ausgediente Bettlaken oder einen Schal, den du nicht mehr trägst. Genau daraus kannst du tolle Deko zaubern. Ein weißes Tuch wird im Handumdrehen zum Geist, wenn du es über eine Kugel oder einen Ball legst und mit einem Band zusammenbindest. Du kannst mit einem Filzstift Augen aufmalen oder Knöpfe aufkleben.
Auch schwarze Stoffe eignen sich gut. Du kannst sie als Tischläufer verwenden, als Hintergrund für deine Fensterbank oder als Umhang für eine selbstgebastelte Figur. Wenn du alte Kleidung hast, kannst du sie mit Zeitung ausstopfen und daraus eine gruselige Gestalt basteln, die im Flur sitzt oder am Fenster lehnt.
Ein alter Strumpf wird zur Spinne, wenn du ihn mit Watte füllst und aus Draht oder Pfeifenreinigern Beine bastelst. Du kannst auch einfach Stoffstreifen reißen und sie als Spinnweben drapieren – ganz ohne künstliches Netz.
Auch, wenn nicht gerade Halloween ist, kannst du alte Bettlaken super weiterverwenden. Mehr dazu findest du hier: Was tun mit alten Bettlaken?
Papier, Karton und Verpackungen
Papier ist ein echter Alleskönner. Hier kannst du richtig kreativ werden.
- Du kannst aus schwarzem Papier Fledermäuse schneiden, aus weißem Papier Geister oder aus buntem Karton Kürbisse.
- Wenn du keine farbigen Bögen hast, kannst du auch Zeitungspapier bemalen oder mit Tee einfärben, um einen alten, vergilbten Look zu erzeugen.
- Alte Kartons kannst du in kleine Grabsteine verwandeln. Schneide sie in Form, bemale sie grau und schreibe mit schwarzem Stift Namen oder Sprüche darauf. Du kannst sie im Garten oder auf dem Balkon aufstellen oder einfach auf die Fensterbank legen.
- Auch leere Klopapierrollen sind super. Du kannst daraus kleine Mumien basteln, indem du sie mit Papierstreifen umwickelst und Augen aufklebst.
- Oder du machst daraus kleine Kürbislichter, indem du sie orange bemalst und mit einem Teelicht bestückst.
Gläser, Flaschen und Einmachgläser
Du hast sicher ein paar leere Gläser oder Flaschen im Schrank. Die kannst du wunderbar als Windlichter oder Gruselleuchten verwenden.
- Male sie mit Acrylfarbe an, klebe Papiergesichter auf oder wickele sie mit Mullbinden ein, um eine Mumie zu gestalten.
- Einmachgläser kannst du mit Wasser, Lebensmittelfarbe und kleinen Gegenständen füllen – zum Beispiel Knöpfen, Spielzeugaugen oder kleinen Figuren. So entstehen kleine Halloween-Schaugläser, die du aufstellen oder verschenken kannst.
- Auch Flaschen lassen sich gut nutzen. Eine dunkle Weinflasche wird zur Zaubertrankflasche, wenn du ein Etikett mit „Gift“, „Hexensaft“ oder „Spinnenelixier“ aufklebst. Du kannst sie mit Lichterketten füllen oder einfach als Deko aufstellen.
Extra-Tipp: Windlichter selbermachen
Naturmaterialien aus Garten oder Park
Der Herbst schenkt dir alles, was du brauchst und was jetzt richtig gut passt: Blätter, Zweige, Kastanien, Eicheln, Tannenzapfen – du musst nur sammeln. Du kannst aus Blättern Girlanden basteln, aus Kastanien kleine Figuren oder aus Zweigen ein Spinnennetz.
Ein besonders schöner Trick: Nimm ein paar dünne Zweige und binde sie zu einem Stern oder einem Kreis. Dann spannst du mit Garn oder Wolle ein Netz dazwischen – fertig ist das Spinnennetz. Du kannst es an die Wand hängen oder ins Fenster legen.
Auch Kürbisse aus dem Garten oder vom Markt sind perfekt. Du musst sie nicht schnitzen, wenn du keine Lust hast. Du kannst sie bemalen, bekleben oder einfach so lassen. In Kombination mit Blättern und Zweigen entsteht eine natürliche, warme Deko.
Küchenutensilien und Vorräte
Auch in der Küche findest du viele Dinge, die du für Halloween nutzen kannst.
- Mehl, Zucker, Kaffee oder Kakao eignen sich als „magisches Pulver“, wenn du sie in kleine Gläser füllst und beschriftest. Du kannst auch Reis oder Linsen als Füllmaterial für Figuren verwenden.
- Alufolie wird zur silbernen Kugel, die du als Zauberkugel inszenieren kannst.
- Backpapier eignet sich als Unterlage für Deko oder als Material für Geister.
- Und wenn du Teebeutel hast, kannst du sie trocknen und als kleine Beutel mit „Kräutermagie“ beschriften.
- Auch Gewürze sind spannend. Zimtstangen, Nelken oder Sternanis sehen dekorativ aus und duften wunderbar. Du kannst sie in kleine Schalen legen oder in Gläser füllen. So entsteht eine Deko, die nicht nur gut aussieht, sondern auch gut riecht.
Licht und Schatten
Mit Licht kannst du viel Stimmung erzeugen. Du brauchst keine speziellen Lampen – einfache Teelichter, Kerzen oder Lichterketten reichen völlig aus. Du kannst sie in Gläser stellen, hinter Papierfiguren platzieren oder in dunklen Ecken verteilen. Auch Schatten sind spannend. Wenn du Figuren aus Papier ausschneidest und sie vor eine Lichtquelle stellst, werfen sie gruselige Schatten an die Wand. Du kannst damit spielen und verschiedene Formen ausprobieren. Wenn du eine Taschenlampe hast, kannst du sie nutzen, um Figuren zu beleuchten oder Schattenbilder zu machen. Auch ein einfacher Spiegel kann helfen, Licht zu reflektieren und besondere Effekte zu erzeugen.
Kleidung und Accessoires
Du musst nicht extra Deko kaufen – du kannst auch mit Kleidung arbeiten. Ein alter Hut wird zum Hexenhut, ein Schal zur Umhüllung, ein Gürtel zur Zaubererrobe. Du kannst Kleidungsstücke drapieren, aufhängen oder als Teil einer Figur verwenden.
Auch Accessoires wie Schmuck, Brillen oder Taschen können Teil der Deko sein. Eine alte Brille auf einem Kürbis, ein Ring an einem Zweig oder eine Tasche als Hexenbeutel – du kannst kreativ werden und Dinge neu inszenieren.
Wenn du Lust hast, kannst du auch eine kleine Szene aufbauen. Zum Beispiel eine Hexenküche mit alten Töpfen, Löffeln und Gläsern. Oder ein Geisterzimmer mit Kissen, Decken und Figuren. Du brauchst dafür keine neuen Dinge – nur ein bisschen Fantasie.
Viel Spaß beim Stöbern, Basteln, Dekorieren …und vielleicht auch Gruseln.
Und schau dir auch gerne noch diesen Artikel an: Nachhaltiges Halloween – geht das?

Auf ihrem eigenen Foodblog „Ginger&Thyme“ teilt sie ihre liebsten veganen Rezepte und zeigt damit die unglaublich große und leckere Vielfalt, die die vegane Lebensweise mit sich bringt. Neben den Themen Kochen und Ernährung interessiert sich Britta unter anderem für Yoga, Fitness und Gaming. Schaut unbedingt auf ihrem Blog vorbei und folgt ihr auf Instagram @ginger_and_thyme, um keines ihrer Rezepte zu verpassen.