Kennst du das? Du ziehst deinen Lieblingspullover aus Wolle an, kuschelig weich, perfekt für kühle Tage. Und irgendwann muss er gewaschen werden, aber du weißt nicht genau, wie? Einfach in die Waschmaschine werfen? Lieber per Hand? Und welches Waschmittel ist überhaupt geeignet? Wenn du schon einmal erlebt hast, wie ein Wollstück nach dem Waschen eingelaufen oder verfilzt ist, weißt du, wie ärgerlich das sein kann. Aber keine Sorge. Mit ein bisschen Wissen und ein paar einfachen Handgriffen kannst du deine Kleidung aus Wolle richtig pflegen und lange erhalten.
Wolle ist ein Naturmaterial mit besonderen Eigenschaften. Sie wärmt, ohne zu beschweren, sie ist atmungsaktiv und kann sogar Gerüche neutralisieren. Aber sie ist auch empfindlich gegenüber Hitze, Reibung und falschem Waschmittel. Deshalb lohnt es sich, beim Waschen etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Wolle ist nicht gleich Wolle
Bevor du deine Kleidung wäschst, solltest du wissen, welche Art von Wolle du vor dir hast. Es gibt viele verschiedene Wollarten: z.B. Merino, Kaschmir, Alpaka, Schurwolle oder Mischgewebe mit synthetischen Fasern. Manche sind robuster, andere besonders fein. Die Pflegehinweise auf dem Etikett geben dir erste Hinweise. Wenn dort „Handwäsche“ oder „Wollwaschgang“ steht, solltest du dich daran halten! Auch die Verarbeitung spielt eine Rolle. Grob gestrickte Pullover reagieren anders als feine Strickjacken oder gewebte Wollstoffe. Je empfindlicher das Stück, desto sanfter sollte die Behandlung sein.
Auch interessant: Was bedeuten die Waschsymbole?
Muss Wolle überhaupt gewaschen werden?
Wolle hat die wunderbare Eigenschaft, sich selbst zu reinigen. Sie nimmt Gerüche nicht so schnell an und stößt Schmutzpartikel ab. Oft reicht es, wenn du dein Kleidungsstück einfach auslüftest. Hänge es über Nacht auf den Balkon oder in ein gut gelüftetes Zimmer und du wirst merken, dass es danach wieder frisch riecht und sich angenehm anfühlt. Wenn du Flecken hast oder das Stück wirklich schmutzig ist, kommst du ums Waschen nicht herum. Aber du kannst gezielt vorgehen und musst nicht gleich das ganze Kleidungsstück einweichen.
Handwäsche – sanft und sicher
Die sicherste Methode für empfindliche Wollkleidung ist die Handwäsche. Du brauchst dafür nur lauwarmes Wasser, ein geeignetes Wollwaschmittel und etwas Geduld.
- Fülle eine Schüssel oder das Waschbecken mit Wasser, das nicht wärmer als 30° C ist. Gib eine kleine Menge Wollwaschmittel dazu und rühre vorsichtig um.
- Lege das Kleidungsstück hinein und bewege es sanft im Wasser. Nicht rubbeln, nicht wringen, einfach nur leicht drücken und schwenken. Wenn du Flecken hast, kannst du sie vorsichtig mit den Fingern bearbeiten. Nach etwa fünf bis zehn Minuten nimmst du das Stück heraus und spülst es mit klarem, ebenfalls lauwarmem Wasser aus.
- Zum Schluss drückst du das Wasser vorsichtig heraus – niemals wringen! Du kannst das Kleidungsstück in ein Handtuch legen und es darin leicht ausdrücken. So bleibt die Form erhalten und die Fasern werden nicht beschädigt.
Waschmaschine: Mit Vorsicht und dem richtigen Programm
Viele moderne Waschmaschinen haben einen speziellen Wollwaschgang. Wenn dein Kleidungsstück laut Etikett maschinenwaschbar ist, kannst du diesen nutzen. Wichtig ist, dass du ein passendes Waschmittel verwendest und die Temperatur niedrig hältst. 30° C sind das Maximum, besser aber sind 20° C oder kalt. Auch die Schleuderzahl sollte niedrig sein. 600 Umdrehungen reichen völlig aus. Wenn du unsicher bist, kannst du das Stück in ein Wäschenetz legen oder mit ähnlichen Materialien waschen. Vermeide harte Textilien wie Jeans oder Handtücher in derselben Trommel – sie können die Wolle beschädigen.
Nach dem Waschen solltest du das Kleidungsstück nicht aufhängen, sondern flach auf einem Handtuch trocknen lassen. So bleibt die Form erhalten und das Material dehnt sich nicht aus.
Das richtige Waschmittel
Normales Waschmittel ist für Wolle ungeeignet. Es enthält oft Enzyme, die die Eiweißstruktur der Wollfasern angreifen. Du solltest ein spezielles Wollwaschmittel verwenden, das pH-neutral ist und keine aggressiven Inhaltsstoffe enthält. Auch Babyshampoo oder milde Haarwaschmittel können im Notfall helfen, aber sie sind nicht ideal für regelmäßige Pflege. Wenn du auf Duftstoffe oder Zusatzstoffe verzichten möchtest, gibt es auch ökologische Wollwaschmittel, die besonders sanft sind. Sie reinigen gründlich, ohne die Fasern zu belasten, und sind oft biologisch abbaubar.
Trocknen: Langsam und flach
Wolle mag keine Hitze. Deshalb solltest du deine Kleidung niemals im Trockner trocknen. Auch direkte Sonneneinstrahlung oder Heizkörper sind tabu. Lege das gewaschene Stück flach auf ein Handtuch, forme es vorsichtig in die richtige Form und lasse es an einem luftigen Ort trocknen. Wenn du mehrere Wollstücke hast, kannst du sie auf einem Wäscheständer ausbreiten – aber immer flach, nicht hängend. So vermeidest du, dass sich das Material verzieht oder ausleiert.
Bügeln und Auffrischen
Wolle muss selten gebügelt werden. Wenn du es doch tun möchtest, solltest du ein feuchtes Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff legen und nur mit niedriger Temperatur arbeiten. Auch ein Dampfbügeleisen kann helfen, Falten zu glätten, ohne direkten Kontakt. Zum Auffrischen kannst du dein Kleidungsstück auch über Wasserdampf halten – zum Beispiel im Badezimmer nach dem Duschen. Die Fasern entspannen sich und das Stück wirkt wieder frischer.
Motten und Lagerung
Wenn du deine Wollkleidung länger nicht trägst, solltest du sie gut lagern. Motten lieben Wolle und greifen besonders ungewaschene Stücke an. Wasche deine Kleidung vor dem Einlagern, lasse sie vollständig trocknen und bewahre sie in einem luftdichten Beutel oder einer Box auf. Du kannst Lavendelsäckchen, Zedernholz oder spezielle Mottenabwehrmittel dazulegen. Auch regelmäßiges Lüften und Bewegen hilft, Motten fernzuhalten. Wenn du ein Loch entdeckst, solltest du es schnell reparieren – sonst breitet sich der Schaden aus.
Kleine Flecken gezielt behandeln
Nicht immer musst du das ganze Kleidungsstück waschen. Wenn du nur einen kleinen Fleck hast, kannst du ihn gezielt behandeln. Tupfe ihn mit einem feuchten Tuch und etwas Wollwaschmittel ab, ohne zu reiben. Spüle die Stelle mit klarem Wasser und lasse sie trocknen.
Zum Weiterlesen:
Sportkleidung richtig waschen
Wäsche im Winter draußen trocknen

Auf ihrem eigenen Foodblog „Ginger&Thyme“ teilt sie ihre liebsten veganen Rezepte und zeigt damit die unglaublich große und leckere Vielfalt, die die vegane Lebensweise mit sich bringt. Neben den Themen Kochen und Ernährung interessiert sich Britta unter anderem für Yoga, Fitness und Gaming. Schaut unbedingt auf ihrem Blog vorbei und folgt ihr auf Instagram @ginger_and_thyme, um keines ihrer Rezepte zu verpassen.

