Silberfischchen: Was du über die kleinen Mitbewohner wissen solltest

Teile diesen Beitrag

Silberfischchen sind kleine, flinke Insekten, die oft in Badezimmern, Küchen oder dunklen Ecken der Wohnung auftauchen. Obwohl sie harmlos sind und keine Krankheiten übertragen, können sie lästig sein, wenn sie sich zu stark vermehren. Warum tauchen Silberfischchen in deinem Zuhause auf? Wie kannst du sie vertreiben? Und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen, sie gar nicht erst anzulocken? Hier erfährst du alles Wichtige über die silbrigen Krabbler.

Was sind Silberfischchen?

Silberfischchen (Lepisma saccharina) sind nachtaktive Insekten, die sich bevorzugt in feuchten und warmen Umgebungen aufhalten. So erkennst du sie:

Anzeige

  • Sie sind ca. 1 bis 1,5 cm lang, haben eine silbrig glänzende, schuppenartige Körperoberfläche und lange Fühler.
  • Sie bewegen sich schnell und schlängelnd, ähnlich wie kleine Fische – daher ihr Name.
  • Silberfischchen können bis zu acht Jahre alt werden!
  • Sie ernähren sich von stärkehaltigen Substanzen, Papier, Klebstoffen, Hautschuppen und sogar Schimmel.
  • Ihre bevorzugten Lebensräume sind dunkle, feuchte Orte – so wie Badezimmer, Küchen oder schlecht belüftete Räume.

Warum tauchen sie in deinem Zuhause auf?

Wenn Silberfischchen regelmäßig bei dir auftauchen, liegt es meist an bestimmten Bedingungen, die sie bevorzugen:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit
    Räume mit über 75 % Luftfeuchtigkeit sind ideal für die kleinen Krabbler.
  • Dunkelheit
    Sie meiden Tageslicht und sind nachts aktiv.
  • Wärme
    Temperaturen zwischen 20° C und 30° C bieten optimale Bedingungen.
  • Nahrung
    Lose Papierstücke, Krümel oder sogar Haare sind eine willkommene Mahlzeit für die kleinen Tiere.

Wenn du diese Faktoren kontrollierst, kannst du den Silberfischchen-Bestand in deiner Wohnung minimieren.

Sind Silberfischchen gefährlich?

Silberfischchen sind für Menschen unbedenklich. Sie stechen nicht, beißen nicht und übertragen keine Krankheiten. Und da sie meist nachts aktiv sind, begegnen sie uns äußerst selten. Dennoch können sie Schäden verursachen:

  • Papier und Bücher: Sie fressen gerne Klebstoffe und Papierfasern, was zu beschädigten Büchern oder Dokumenten führen kann.
  • Tapeten und Kleidung: Falls sie keine anderen Nahrungsquellen finden, können sie sogar Tapeten oder Stoffe anfressen.
  • Hygieneindikator: Eine große Population kann auf zu viel Feuchtigkeit oder versteckte Schimmelbildung hinweisen.

Wenn du also viele oder sehr häufig Silberfischchen entdeckst, lohnt es sich, die Raumfeuchtigkeit und mögliche Schäden genauer zu überprüfen.

Anzeige

Silberfischchen loswerden – effektive Methoden

Falls die kleinen Krabbler zur Plage werden, gibt es verschiedene Wege, sie zu vertreiben:

Hausmittel können helfen

  • Mische Natron mit Zucker und verteile es in betroffenen Bereichen. Silberfische fressen die Mischung und sterben daran.
  • Der Geruch von Lavendelöl oder getrocknetem Lavendel schreckt ab. Platziere Lavendelsäckchen in dunklen Ecken.
  • Extra-Tipp: Lavendelöl selber herstellen
  • Wische Böden und Ecken regelmäßig mit einer Mischung aus Essig und Wasser, um ihre Spuren zu verwischen.
  • Silberfischchen mögen keine Zitrusduftstoffe. Zitronen- und Orangenschalen helfen, sie fernzuhalten.

Klebefallen und biologische Mittel

Es gibt spezielle Klebefallen, die Silberfischchen anziehen und festhalten. Alternativ gibt es biologische Mittel mit natürlichen Lockstoffen, die sie vertreiben.

Professionelle Schädlingsbekämpfung

Falls du trotz aller Maßnahmen eine große Anzahl von Silberfischchen hast, kann ein Schädlingsbekämpfer helfen, Ursachen zu finden und das Problem langfristig zu lösen.

Vorbeugung: So verhinderst du eine Silberfischchen-Plage

Damit die kleinen Insekten gar nicht erst in großer Zahl auftreten, kannst du vorbeugend einige Maßnahmen treffen:

  • Luftfeuchtigkeit senken: Lüfte regelmäßig, besonders in Badezimmern und Küchen. Falls nötig, verwende einen Luftentfeuchter; gerade in den Wintermonaten.
  • Sauberkeit: Halte die Wohnung möglichst krümelfrei, da Silberfischchen gerne Essensreste fressen.
  • Papier und Textilien lagern: Lagere wichtige Dokumente und Kleidung nicht in feuchten Räumen, um sie vor Schäden zu schützen.
  • Ritzen abdichten: Versiegle kleine Risse und Spalten in Wänden oder Fußleisten, um ihre Rückzugsorte zu minimieren.
  • Pflanzen als Schutz: Bestimmte Pflanzen wie Lavendel oder Zitronenmelisse wirken abschreckend auf Silberfischchen.

Weitere tolle Tipps:
Lüften: So geht es richtig
Badezimmer richtig reinigen
Wie werde ich Trauermücken los?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert