Alles über Pflaumen: Süß, saftig, vielfältig

Teile diesen Beitrag

Wenn du im Spätsommer oder Frühherbst über den Wochenmarkt schlenderst, leuchten sie dir entgegen. Dunkelblau, violett, manchmal rötlich – Pflaumen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein echtes Geschenk der Saison. Sie schmecken frisch vom Baum, lassen sich wunderbar verarbeiten und bringen eine angenehme Süße mit leichter Säure mit. Vielleicht hast du schon Pflaumenkuchen gebacken, Marmelade eingekocht oder einfach nur ein paar Früchte genascht. Aber Pflaumen können noch viel mehr.

Anzeige

Du kannst sie roh essen, trocknen, kochen, backen oder sogar einlegen. Sie passen zu süßen und herzhaften Gerichten, sind gesund und vielseitig. Und wenn du einmal genauer hinschaust, wirst du merken, dass Pflaume nicht gleich Pflaume ist. Es gibt verschiedene Sorten, Formen und Geschmäcker; und jede hat ihren eigenen Charakter. Wir schauen uns das leckere Früchtchen der Saison mal genauer an.

Was sind Pflaumen eigentlich?

Pflaumen gehören zur Familie der Rosengewächse und sind Steinfrüchte. Das bedeutet, dass sie einen harten Kern in der Mitte haben, der von saftigem Fruchtfleisch umgeben ist. Botanisch gesehen ist die Pflaume ein Sammelbegriff für verschiedene Unterarten, darunter auch Zwetschgen, Mirabellen und Renekloden. Die klassische Pflaume ist rundlich, weich und saftig. Zwetschgen sind länglicher, fester und lassen sich besser entsteinen. Mirabellen sind klein, gelb und sehr süß. Renekloden sind ebenfalls rund, aber oft grünlich oder rötlich und besonders aromatisch. Du kannst sie alle essen, aber je nach Verwendungszweck lohnt sich ein genauer Blick. Wenn du zum Beispiel einen Kuchen backen willst, sind Zwetschgen ideal. Sie behalten beim Backen ihre Form und geben nicht zu viel Flüssigkeit ab. Für Marmelade oder Kompott kannst du ruhig zu den weicheren Pflaumen greifen. Und zum Naschen sind Mirabellen ein echter Genuss.

Wann haben Pflaumen Saison?

Die Pflaumensaison beginnt in Deutschland meist im Juli und geht bis in den Oktober hinein. Je nach Sorte und Region variiert aber der genaue Zeitpunkt. Die frühen Sorten sind oft etwas milder, die späten kräftiger im Geschmack. Du kannst dich beim Einkauf oder im Garten daran orientieren, wie fest und farbig die Früchte sind. Reife Pflaumen erkennst du daran, dass sie sich leicht vom Stiel lösen und eine gleichmäßige Farbe haben. Sie sollten nicht zu hart, aber auch nicht matschig sein. Wenn du sie zu Hause lagerst, achte darauf, dass sie nicht zu eng liegen – sonst drücken sie sich gegenseitig und werden schnell schlecht. Im Kühlschrank halten sie sich ein paar Tage, aber am besten schmecken sie frisch. Du kannst sie auch einfrieren, entsteint und halbiert, oder zu Mus verarbeiten und einkochen. So hast du auch im Winter noch etwas von der leckeren Pflaumenzeit.

Anzeige

Mehr dazu findest du auch in unserem Saisonkalender

Was steckt in Pflaumen?

Pflaumen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viele Vitamine, vor allem Vitamin C und K, sowie Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Magnesium. Außerdem sind sie reich an Ballaststoffen, die deine Verdauung unterstützen.

Besonders bekannt sind getrocknete Pflaumen (Backpflaumen) für ihre Wirkung bei träger Verdauung. Sie enthalten konzentrierte Ballaststoffe und natürliche Zuckeralkohole wie Sorbit, die den Darm sanft in Bewegung bringen. Du kannst sie pur essen, einweichen oder in Müslis und Gebäck verwenden.

Anzeige

Frische Pflaumen sind kalorienarm und eignen sich gut als Snack. Sie enthalten zwar Fruchtzucker, aber in moderaten Mengen. Wenn du auf deine Ernährung achtest, kannst du sie bedenkenlos genießen – am besten in Kombination mit etwas Eiweiß oder Fett, damit der Blutzucker stabil bleibt.

Wie kannst du Pflaumen verwenden?

Die Möglichkeiten sind fast endlos; von klassischen Gerichten bis hin zu spannenden Kombinationen. Also einfach mal ausprobieren!

  • Du kannst Pflaumen roh essen, in Salate schneiden, zu Chutney verarbeiten oder mit Fleisch kombinieren. Besonders gut passen sie zu Wild, Ente oder Schweinefleisch. Der süß-säuerliche Geschmack bringt eine interessante Note in herzhafte Gerichte.
  • Auch in der süßen Küche sind Pflaumen ein Klassiker. Pflaumenkuchen mit Streuseln, Pflaumenknödel, Pflaumenkompott oder Pflaumenmarmelade – du kannst dich kreativ austoben. Wenn du gerne backst, probier doch mal einen Hefekuchen mit Zwetschgen oder eine Tarte mit Mirabellen.
  • Extra-Tipps: Leckeres Pflaumenmus selbermachen oder Saftiger Pflaumen-Crumble
  • Für Getränke eignen sich Pflaumen ebenfalls. Du kannst sie entsaften, zu Sirup verarbeiten oder sogar Likör oder Schnaps ansetzen. Auch Pflaumenessig ist eine spannende Variante, die du selbst herstellen kannst.
  • Wenn du gerne experimentierst, versuch mal Pflaumen mit Zimt, Ingwer oder Chili zu kombinieren. Die Frucht verträgt kräftige Gewürze und entwickelt dabei ganz neue Aromen.

Pflaumen im Garten

Wenn du einen Garten hast, kannst du überlegen, ob du einen Pflaumenbaum pflanzen möchtest. Die Bäume sind relativ pflegeleicht und tragen oft schon nach wenigen Jahren Früchte. Es gibt Sorten, die sich selbst bestäuben, und andere, die einen zweiten Baum in der Nähe brauchen. Pflaumenbäume mögen sonnige, geschützte Standorte und durchlässige Böden. Du solltest sie regelmäßig schneiden, damit sie gesund bleiben und gut tragen. Die Erntezeit hängt von der Sorte ab; manche sind schon im Juli reif, andere erst im September. Wenn du selbst erntest, kannst du die Früchte direkt verarbeiten oder verschenken. Ein Korb voller frischer Pflaumen ist nicht nur schön, sondern auch ein Zeichen für Fülle und Verbundenheit mit der Natur.

Anzeige

Auch interessant: Obst und Gemüse richtig lagern

Pflaumen und Kultur

Pflaumen haben auch kulturell ihren Platz. In vielen Regionen gibt es Pflaumenfeste, bei denen die Ernte gefeiert wird. In der Literatur und Kunst tauchen sie als Symbol für Reife, Süße und Vergänglichkeit auf. Und in der Küche sind sie seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil.

In Asien zum Beispiel wird die Pflaume oft eingelegt und als würzige Beilage serviert. In Japan ist die Umeboshi bekannt – eine salzig-säuerlich fermentierte Pflaume, die als Heilmittel gilt. In China steht die Pflaumenblüte für Ausdauer und Schönheit im Winter.

Auch in Europa hat die Pflaume Tradition. In Österreich und Süddeutschland sind Zwetschgenknödel ein beliebtes Gericht. In Frankreich gibt es die Reineclaude, eine besonders feine Sorte. Und in England ist der Plum Pudding ein Klassiker zu Weihnachten.

Du siehst: Pflaumen sind mehr als nur Obst. Sie sind Teil unserer Geschichte, unserer Küche und unserer Sinne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert