Wenn die Temperaturen sinken, spürst du es oft zuerst an den Füßen. Sie werden kalt, fühlen sich schwer an und wollen einfach nicht warm werden. Und auch deine Gelenke melden sich. Die Knie sind steif, die Schultern verspannt, die Finger unbeweglich. Das ist ganz normal, denn Kälte wirkt sich auf die Durchblutung und die Beweglichkeit aus. Aber du musst dich nicht damit abfinden. Es gibt viele wärmende Hausmittel, die dir helfen, dich wieder angenehm, beweglich und wohl zu fühlen. Du brauchst dafür keine teuren Produkte oder komplizierten Anwendungen. Vieles hast du bereits zuhause. Und mit ein bisschen Zeit und Aufmerksamkeit kannst du dir selbst etwas Gutes tun – ganz ohne großen Aufwand.
Wärme von außen: Die Klassiker neu entdeckt
Beginnen wir mit dem Naheliegenden: Wärme. Sie ist das einfachste und effektivste Mittel gegen Kälte und Steifheit. Du kannst sie gezielt einsetzen, um deine Füße zu beleben und deine Gelenke zu entspannen.
- Wärmflasche oder Körnerkissen Eine Wärmflasche ist ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Du kannst sie mit heißem Wasser füllen und auf deine Füße oder Gelenke legen. Noch angenehmer ist ein Körnerkissen – zum Beispiel mit Dinkel, Kirschkernen oder Traubenkernen gefüllt. Du erwärmst es in der Mikrowelle oder im Ofen und genießt die sanfte, trockene Wärme.
Auch lesenswert: Kirschkernkissen selbermachen
- Fußbad mit Zusätzen Ein warmes Fußbad wirkt Wunder. Du kannst einfach warmes Wasser in eine Schüssel geben und deine Füße darin baden. Noch besser wird es mit Zusätzen wie Senfmehl, Rosmarin, Ingwer oder Meersalz. Sie regen die Durchblutung an und wirken belebend. Nach dem Bad solltest du die Füße gut abtrocknen und warm einpacken – am besten mit Wollsocken.
- Wickel und Umschläge Für steife Gelenke sind warme Wickel eine Wohltat. Du kannst ein Tuch in warmes Wasser tauchen, auswringen und um das Gelenk legen. Noch intensiver wird die Wirkung mit Zusätzen wie Heublumen, Quark oder Kartoffelbrei. Klingt vielleicht seltsam, aber gekochte Kartoffeln, die du zerdrückst und in ein Tuch gibst, geben langanhaltende Wärme und wirken entzündungshemmend.
Bewegung und Aktivierung – sanft in Schwung kommen
Auch wenn du dich am liebsten unter die Decke kuscheln würdest – ein bisschen Bewegung hilft, die Durchblutung zu fördern und die Gelenke zu lockern. Du musst keinen Sport machen, aber kleine Übungen können viel bewirken.
- Fußgymnastik im Sitzen Kreise deine Füße, bewege die Zehen, rolle einen Ball unter der Sohle. Du kannst auch eine dicke Socke anziehen und versuchen, kleine Gegenstände mit den Zehen zu greifen. Das aktiviert die Muskulatur und bringt Wärme in die Füße.
Wie wäre es hiermit? 5 Minuten Fitness: Starke Füße
- Gelenkrotationen Für steife Gelenke sind sanfte Rotationen ideal. Kreise deine Schultern, bewege deine Handgelenke, strecke und beuge deine Knie im Sitzen. Du kannst auch mit einem leichten Widerstand arbeiten – zum Beispiel mit einem Handtuch oder einem Theraband.
- Dehnübungen mit Atem Kombiniere Bewegung mit bewusstem Atmen. Atme tief ein, strecke dich, atme aus und entspanne. Du kannst einfache Yogaübungen machen oder einfach nur bewusst deine Arme und Beine bewegen. Das bringt nicht nur Wärme, sondern auch Ruhe.
Ernährung und innere Wärme
Was du isst, hat Einfluss auf dein Wärmegefühl. Es gibt Lebensmittel, die dich von innen wärmen und die Durchblutung fördern. Du kannst sie gezielt einsetzen, um kalte Füße und steife Gelenke zu lindern.
- Ingwer und Kurkuma Beide Gewürze wirken entzündungshemmend und durchblutungsfördernd. Du kannst sie frisch in Tee geben, als Pulver in dein Essen mischen oder als Paste mit Honig einnehmen. Besonders Ingwertee mit Zitrone ist ein Klassiker für kalte Tage.
Mehr über Ingwer findest du in diesem Beitrag.
- Warme Mahlzeiten Suppen, Eintöpfe, Ofengerichte – alles, was warm ist, tut dir gut. Du kannst mit Gewürzen wie Zimt, Chili, Pfeffer oder Kreuzkümmel arbeiten. Sie regen den Kreislauf an und geben deinem Körper Energie.
- Wasser und Tee Auch wenn du keinen Durst hast – trinken ist wichtig. Warmes Wasser, Kräutertees oder Brühe helfen, die Körpertemperatur zu regulieren. Du kannst Tees mit Rosmarin, Thymian, Salbei oder Brennnessel ausprobieren. Sie wirken belebend und unterstützen den Stoffwechsel.
Hausmittel aus der Natur
Die Natur bietet dir viele Mittel, die du einfach und wirkungsvoll einsetzen kannst. Du musst nur wissen, was dir hilft und wie du es anwendest.
- Rosmarinöl für die Füße Rosmarin regt die Durchblutung an. Du kannst ein paar Tropfen ätherisches Rosmarinöl mit einem Trägeröl wie Mandel- oder Olivenöl mischen und deine Füße damit massieren. Danach warme Socken anziehen und entspannen.
- Arnikasalbe für die Gelenke Arnika wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Du kannst eine Salbe auf die betroffenen Gelenke auftragen und leicht einmassieren. Auch Umschläge mit Arnikatinktur sind möglich: Einfach verdünnen und ein Tuch tränken.
- Heublumenbad Heublumen sind ein traditionelles Mittel gegen Gelenkbeschwerden. Du kannst sie als Badezusatz verwenden oder als Wickel. Sie wirken entspannend, durchblutungsfördernd und helfen bei Verspannungen.
Kleidung und Warmhaltung
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Deine Kleidung spielt eine große Rolle dabei, ob du dich warm und beweglich fühlst.
- Wollsocken und Hausschuhe Gute Wollsocken sind Gold wert. Sie halten die Wärme, lassen die Haut atmen und sind angenehm zu tragen. Du kannst sie mit Einlegesohlen oder Hausschuhen kombinieren, die isolieren und den Boden nicht direkt spüren lassen.
- Zwiebellook Zieh dich in mehreren Schichten an. So kannst du die Wärme besser halten und bei Bedarf etwas ausziehen. Besonders bei Gelenkbeschwerden ist es wichtig, dass die betroffenen Stellen warm bleiben; zum Beispiel mit einem Schal um die Schultern oder einer Bandage am Knie.
- Decken und Wärmezonen Richte dir zuhause kleine Wärmezonen ein. Eine Decke auf dem Sofa, ein Teppich unter dem Tisch, ein Kissen im Rücken. So kannst du dich gezielt wärmen, ohne die ganze Wohnung aufzuheizen.
Mit unseren Tipps zu wärmenden Hausmitteln kommst du hoffentlich gut durch die kühlere Jahreszeit.
Weitere Tipps findest du hier:
Machen kalte Füße wirklich krank?
Gesunde Frühstücksideen für kalte Tage: Wärmend in den Tag starten
Wohlfühlrituale für kalte Tage

Auf ihrem eigenen Foodblog „Ginger&Thyme“ teilt sie ihre liebsten veganen Rezepte und zeigt damit die unglaublich große und leckere Vielfalt, die die vegane Lebensweise mit sich bringt. Neben den Themen Kochen und Ernährung interessiert sich Britta unter anderem für Yoga, Fitness und Gaming. Schaut unbedingt auf ihrem Blog vorbei und folgt ihr auf Instagram @ginger_and_thyme, um keines ihrer Rezepte zu verpassen.

